Steuertipp 07/2023 Teil 2 – Steuerausländer können inländisches Grundvermögen erbschaftsteuerfrei auf Steuerausländer übertragen
Aufgrund eines relativ neuen BFH Urteils vom 23.11.2022 eröffnet sich die Möglichkeit, dass Steuerausländer, zum Beispiel ehemalige Unternehmer im Ruhestand, inländisches BRD Grundvermögen durch Vermächtnis erbschaftsteuerfrei auf Steuerausländer, etwa ein im Ausland lebendes Kind, übertragen können. §121 BewG umfasst eine abschließende Aufzählung der als Inlandsvermögen geltenden Vermögenswerte zur Zwecke der Erbschaft- und Schenkungsteuer. Bloße, auf […]
Steuertipp 07/2023 Teil 1 – Erbschaftsteuerbefreiung für ein Familienheim bei notwendiger Vermietung für einen festen Zeitraum durch die Erblasserin anlässlich ihres Umzugs in ein Pflegeheim
Finanzgericht München v. 26.10.2022. Immerhin hat nunmehr ein Finanzgericht positiv geurteilt. Vermietet die spätere Erblasserin, die wegen ihrer Pflegebedürftigkeit in ein Pflegeheim umziehen musste, ihre Wohnung für einen festen Zeitraum von 4 Jahren, so verliert die Wohnung dadurch nicht zwangsläufig die Eigenschaft als Familienheim i.S. des § 13 Abs. 1 Nr. 4c ErbStG und damit die Möglichkeit der erbschaftsteuerfreien Vererbung. Kann […]
Steuertipp 06/2023 Teil 2 – Schenkungen von Gesellschaftsanteilen an bisherige Geschäftsführer
Häufig will man fallbezogen dem Fremdgeschäftsführer Gesellschaftsanteile schenken. Es bietet sich an, insbesondere bei familiärer Unternehmensnachfolge, den bisherigen Fremdgeschäftsführer zusätzlich an der Unternehmung zu beteiligen. Unter Anwendung der schenkungsteuerlichen Verschonungsregeln bleibt der steuerpflichtige Erwerb im Regelfall unter den Freibeträgen. Schenkungsteuer wird somit vermieden. Die Finanzverwaltung unterstellt bei diesem Sachverhalt nun in aktuellen Fällen, dass es […]
Steuertipp 06/2023 Teil 1 – Disquotale Gewinnausschüttung bei einer Kapitalgesellschaft und Schenkungsteuer
Im Rahmen diverser Rechtsprechungen kann eine disquotale Gewinnausschüttung, insbesondere soweit die Satzung der Kapitalgesellschaft es erlaubt, für Zwecke der Ertragsteuer anerkannt werden. Dies begeistert die Finanzverwaltung nicht. Bisher wurde hier häufig eine verdeckte Gewinnausschüttung gesehen. Neuerdings unterstellt in einigen Fällen die Finanzverwaltung eine Schenkung an den bereicherten Gesellschafter von den übrigen nicht bereicherten Gesellschaftern. Dies […]
Steuertipp 05/2023 Teil 2 – Arbeitszimmer bei gesundheitlichen Einschränkungen
Mit neu veröffentlichtem Urteil aus September 2022 wurde erneut über die Abzugsfähigkeit des häuslichen Arbeitszimmers geurteilt: Wenn ein schwerbehinderter Steuerpflichtiger seinen grundsätzlich am Betriebssitz des Arbeitgebers bestehenden Arbeitsplatz aus gesundheitlichen Gründen nicht die ganze Arbeitswoche nutzen kann und er deshalb aus gesundheitlichen Gründen die Arbeitsleistung an ein oder zwei Werktagen im häuslichen Arbeitszimmer verbringen muss, […]
Steuertipp 05/2023 Teil 1 – Schuldzinsenabzug aus einem Darlehen zur Finanzierung einer Bürgschaftsinanspruchnahme
Wird ein Steuerpflichtiger aus einer erklärten Bürgschaft in Anspruch genommen, und nimmt er zur Finanzierung dieser Inanspruchnahme ein Darlehen bei der Bank auf (sog. Refinanzierungsdarlehen), so sind die dazugehörigen Schuldzinsen nach aktuellem Urteil des Finanzgerichts sowie des BFH steuerlich nicht abzugsfähig. Dies ist bereits bei Erklärung einer Bürgschaft zu berücksichtigen. BFH, Beschluss vom 22.2.2023 – […]
Steuertipp 04/2023 – Inkongruente Gewinnausschüttungen bei Kapitalgesellschaften
Insofern der Gewinn einer GmbH nicht entsprechend der Beteiligungsverhältnisse ausgeschüttet wird, liegt Inkongruenz vor. Hierbei geht man von nominellen Beteiligungen aus. der § 29 Abs. 3 Satz 2 GmbHG lässt zu, dass im Gesellschaftsvertrag ein anderer Maßstab zur Verteilung festgesetzt werden kann. Die Finanzverwaltung verlangt auf dieser Grundlage in der GmbH-Satzung, dass eine sogenannte Öffnungsklausel auf Grundlage des GmbH Gesetzes […]
Steuertipp 03/2023 Teil 2 – Darlehensverzicht
Wenn ein Gesellschaftergeschäftsführer der Gesellschaft aus im Gesellschaftsverhältnis liegenden Gründen ein Darlehen gewährt hat, so kann der spätere Verzicht darauf nach den Gesamtumständen des Einzelfalls durch das zugleich bestehende Anstellungsverhältnis veranlasst sein und dann insoweit zu Werbungskosten aus nichtselbständiger Arbeit führen. Das Vorliegen deutlicher Hinweise darauf, dass die Gesellschafter trotz der bestehenden Verlustsituation reelle Chancen […]
Steuertipp 03/2023 Teil 1 – Wohnsitzwechsel ins Ausland
Insofern der Steuerpflichtige dauerhaft ins Ausland umzieht, wird der inländische Wohnsitz bis zum tatsächlichen Verlassen der Wohnung am Umzugsstichtag beibehalten. Der steuerrechtlich gewöhnliche Aufenthalt im Inland endet in diesem Fall in dem Moment, in dem der Steuerpflichtige am Umzugstag das Inland verlässt. Der Tag des Umzugs ins Ausland zählt noch zum Zeitraum der unbeschränkten Steuerpflicht. […]
Steuertipp 12/2022 Teil 2 – Häusliches Arbeitszimmer
Entsprechend dem FG Düsseldorf, Urteil vom 09.09.2022 – 3 K 2483/20 E, rkr, Beck RS 2022 25571 ist der Aufwendungsabzug für ein häusliches Arbeitszimmer bei nichtehelicher Lebensgemeinschaft unter bestimmten Bedingungen möglich. Ein in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft lebender Steuerpflichtiger kann die auf ein von ihm genutztes Arbeitszimmer angefallenen Kosten in voller Höhe abziehen, wenn er sich […]