Steuertipp 06/2025 – Nicht abzugsfähige Betriebsausgaben einer Kapitalgesellschaft bei Unterhaltung eines Flugzeugs ohne Gewinnerzielungsabsicht
In Köln wurde im letzten November geurteilt, dass ein Flugzeug welches im Eigentum einer Kapitalgesellschaft steht und den Gesellschaftern gegen Selbstkosten zur Nutzung überlassen wird, ein Betriebsausgabeabzug nach § 8 Abs. 1 KStG i.V.m. § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 4 EstG. ausgeschlossen ist. Es war die einzige Tätigkeit der Gesellschaft. Zu diesem Sachverhalt […]
Steuertipp 05/2025 – Steuergestaltung und Vermögensübertragung
Die betagte Mutter überträgt im Wege der Erbfolge oder Schenkung an das eigene Kind (Alter 60 Jahre) ein Vermögen in Höhe von 1.000.000 EUR. Hieraus resultiert eine Erbschafts- oder Schenkungssteuer in Höhe von 19 % also 190.000 EUR, Freibeträge wurden aufgrund von vorhandenen anderem Vermögen außer Betracht gelassen. In diesem Fall kann sich auch aufgrund […]
Steuertipp 04/2025 – Steuergestaltung und Vermögensübertragung
Im Rahmen eines Versicherungsmantels besteht zu Lebzeiten die Möglichkeit, Geld zu verschenken oder im Todesfall durch die Benennung eines Bezugsberechtigten gegebenenfalls von der gesetzlichen testamentarischen Erbfolge abzuweichen. Hierdurch können bei entsprechender Gestaltung Pflichtteilsansprüche vermieden werden. Oft soll aus steuerlichen Gründen das Vermögen zu Lebzeiten verschenkt werden. Dies ist im Rahmen eines Versicherungsmantels problemlos möglich. Der […]
Steuertipp 03/2025 – Ist das Recht auf Vorsteuerabzug, mit vorliegen einer Rechnung von Ist-Versteuerern vor Zahlung gefährdet
Aufgrund eines vermuteten Steuermissbrauchs im Rahmen der Ist-Versteuerung, entzog das Finanzamt die Genehmigung hierfür. Der Betroffene klagte vor dem BFA. Was war der Anlass? Im Rahmen eines Firmenverbundes mit Ist-Versteuerern, wurden Rechnungen ausgestellt und damit im Rahmen der Ist-Versteuerung die Vorsteuer geholt. Da die Rechnungen jedoch beim Leistungsempfänger nur über Verrechnungskonten gebucht und somit über […]
Steuertipp 01/2025 Teil 2 – Auszug aus dem vierten Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV)
Dem Handels- & Steuerrecht wurden die gesetzliche Aufbewahrungsdauer für Buchungsbelege im Sinne des § 147 Abs. 1 Nr. 4 AO (z.B. Rechnungen) im Handels- & Steuerrecht von bisher zehn auf acht Jahre verkürzt. Dies bedeutet, dass die Buchungsbelege ab dem 01. Januar 2025 von 2015 und 2016 entsorgt werden können. Gleichlautend wurde die umsatzsteuerliche Frist […]
Steuertipp 01/2025 Teil 1 – Vorsicht bei ausscheidenden Mitgesellschaftern und nachträglichen Sonderbetriebsausgaben
Das Finanzgericht München hat entschieden, dass Sonderbetriebsausgaben nicht Gegenstand der gesonderten und einheitlichen Feststellung sein können, wenn der steuerpflichtige kein Feststellungsbeteiligter (mehr) ist. Vielmehr können nach dem Ausscheiden steuerpflichtigen aus einer Personengesellschaft als Mitunternehmer nachträgliche Sonderausgaben nur unmittelbar nach § 24 Nr. 2 EStG in der Einkommensteuerfestsetzung bei den Einkünften aus Gewerbebetrieb berücksichtigt werden. Sollte […]
Steuertipp 12/2024 – Kleinunternehmehrregelung 2025
Am 22.11.2024 wurde das Jahressteuergesetz 2024 verabschiedet. Viele steuerliche Änderungen treten ab dem 01.01.2025 in Kraft. So auch die Kleinunternehmerregelung im Umsatzsteuergesetz. Um die umsatzsteuerlichen Vereinfachungsvorteile in Kauf zu nehmen, durfte der Umsatz des Vorjahres EUR 22.000 nicht überschreiten und in laufenden Jahren durfte der Umsatz voraussichtlich nicht über EUR 50.000 liegen. Diese Grenzen wurden […]
Steuertipp 11/2024 – Vorsicht bei US-Trusts
Bei US-Trusts kann an die ehemaligen Anteilseigner des Vermögens ausgeschüttet werden. Da die US-Trusts nach deutschem Steuerrecht als eigene Rechtspersönlichkeit eingeordnet werden und keine Einheit zwischen dem Ausschüttenden und dem Ausschüttungsempfänger vorliegt urteilte das Finanzgericht München, dass es sich hierbei um eine Schenkung im Sinne des § 7 Abs. 1 Nr. 9 S. 2 des […]
Steuertipp 09/2024 – Nießbrauchs-Vorbehalt versus Erwerbsrente
In der vorweggenommenen Erbfolge wird oftmals zur Sicherung der Einkünfte des Schenkers ein vermietetes Grundstück unter Vorbehaltsnießbrauch vorab auf den Erben übertragen. Der Vorteil hierbei ist, dass sich der Barwert des Vorbehaltsmissbrauchs bezüglich der Erträge des Grundstücks vom Wert der Schenkung abziehen lässt und damit den Übertragungswert mindert. Alternativ könnte das Grundstück auch in Form […]
Steuertipp 07/2024 Teil 2 – Steuerfreie Gehaltsextras
Hilfen um den Nettolohn zu optimieren findet man als Unternehmer in der Überlassung von betrieblichen Datenverarbeitungs- oder Telekommunikationsgeräten (z.B. Smartphones). Die private Nutzung solcher Geräte ist selbst dann steuerfrei, wenn Sie nicht ohnehin zusätzlich zum geschuldeten Arbeitslohn gewährt werden (§ 3 Nr. 45 EstG). Zu beachten ist, dass Sachbezüge, auch wenn sie steuerfrei sind, zum […]