Steuertipp 12/2022 Teil 1 – Künstlersozialkasse
Laut BSG Urteil vom 01.06.2022 – B 3KS3/21R ist ein Rechtsanwalt, der einen selbständigen Werbedesigner mit der Erstellung einer Webseite für seine Kanzlei beauftragt, nicht zur Künstlersozialabgabe verpflichtet, auch wenn das Honorar des einmaligen Auftrags die Geringfügigkeitsschwelle von 450,00 Euro überschreitet. Die Abgabepflicht setzt eine gewisse Regelmäßigkeit der Auftragsverteilung voraus. Joachim Schramm Vorsitzender der Steuerpolitischen […]
Steuertipp 11/2022 – Private Veräußerungsgeschäfte einer Wohnung nach Überlassung an die ehemalige Ehefrau und die Kinder
Insofern im Wege einer Scheidungsfolgevereinbarung die ehemalige Ehefrau und die gemeinsamen Kinder in der bisherigen, durch das Ehepaar selbst genutzten Wohnung, wohnen bleiben, hat das Finanzgericht Münster entschieden, dass ab Scheidung keine Nutzung zu eigenen Wohnzwecken mehr vorliegt. Die unentgeltliche Nutzungsüberlassung ist hierbei unerheblich. Sofern nun der ehemalige Ehemann die Wohnung innerhalb des zehn Jahreszeitraums […]
Steuertipp 10/2022 – Der andere Blickwinkel – ein Lösungsvorschlag
Im Bewusstsein, dass man damit betriebswirtschaftlich und volkswirtschaftlich in den Markt eingreift, was nicht vordringlich unter einer freiheitlichen Maxime Raum hat: Die Preiserhöhungen bei Strom, Gas und anderen Energieträgern wie Brennstoffe sind neben denen für Nahrungsmittel die Haupttreiber der Inflation. Die Inflation führt in der Basis zu Forderungen nach Ausgleich verschiedenster Art, wie zum Beispiel […]
Steuertipp 05/2022 Teil 2 – Keine vGA bei Vermietung eines Raumes in der Wohnung des beherrschenden Gesellschafters an die GmbH
Schuldrechtliche Verträge zwischen einer Kapitalgesellschaft und ihrem Gesellschafter oder einer den Gesellschaftern nahe stehenden Person sind steuerlich grundsätzlich anzuerkennen, wenn von Anfang an klare und eindeutige Vereinbarungen vorliegen. Das gilt auch für Mietverträge. Daher führt die Untervermietung eines Raumes in der Wohnung des beherrschenden Gesellschafters an die GmbH nicht zu einer verdeckten Gewinnausschüttung, wenn in […]
Steuertipp 05/2022 Teil 1 – Doppelte Haushaltsführung: Der BFH entschied zu Gunsten der Steuerpflichtigen
Nach ehemals gültiger Auffassung der Finanzverwaltung zählten auch die Abschreibungen für notwendige Einrichtungsgegenstände (nicht dabei Arbeitsmittel) zu den Unterkunftskosten, die bis zu einem Höchstbetrag von 1.000 EUR monatlich abziehbar sind. Der BFH hat am 04.04.2019 entschieden, dass die Aufwendungen für notwendige Einrichtungsgegenstände, gegebenenfalls über die AfA, nicht mit in die Prüfung der 1.000 EUR Grenze […]
Steuertipp 04/2022 Teil 4- “Oh Herr schmoiß Hirn ra” – Corona-Pandemie: Unentgeltliche Abgabe von Desinfektionsmitteln
Anlässlich der Corona-Pandemie haben die obersten Finanzbehörden des Bundes und der Länder, für bestimmte Sachverhalte einen Verzicht auf die Besteuerung der unentgeltlichen Wertabgabe aus sachlichen Billigkeitsgründen beschlossen: „Bei unentgeltlicher Bereitstellung von medizinischem Bedarf und unentgeltlichen Personalgestellungen für medizinische Zwecke von Unternehmen an Einrichtungen, die einen unverzichtbaren Einsatz zur Bewältigung der Corona Krise leisten, wie insbesondere […]
Steuertipp 04/2022 Teil 3- Pauschbeträge für Sachentnahmen 2021
Für das Jahr 2021 ist zu beachten, dass die geltenden Pauschbeträge für unentgeltliche Warenabgaben für Personen ohne Umsatzsteuer sich in zwei Zeiträume aufteilt, zum einen vom 01. Januar – 30. Juni 2021 und der zweite Halbjahreswert vom 01. Juli bis 31. Dezember 2021. Geplant ist allerdings im Entwurf des 3. Corona-Steuerhilfegesetzes vom 09. Februar 2021, dass die Geltungsdauer des […]
Steuertipp 04/2022 Teil 2- Abänderung bei der Bewertung von Sachbezügen
Aufgrund BFH Urteil vom 07.07.2020 kann ein Sachbezug grundsätzlich auch anhand der Kosten des Arbeitgebers gemessen werden, wenn eine Ware oder Dienstleistung an Endverbraucher in der Regel nicht vertrieben wird. Aus diesem Grund wurde das BMF-Schreiben vom 16. Mai 2013 hierzu geändert. Die neu eingefügte Randziffer 4a beinhaltet wie folgt: Wird die konkrete Ware oder […]
Steuertipp 04/2022 Teil 1- Instandhaltungsrückstellung und Grunderwerbsteuer
Mindert die Instandhaltungsrückstellung bei Erwerb eines Teileigentums die Bemessungsgrundlage zur Grunderwerbsteuer? Der BFH urteilt nein. Beim rechtsgeschäftlichen Erwerb von Teileigentum ist der vereinbarte Kaufpreis als Bemessungsgrundlage der Grunderwerbsteuer nicht um die anteilige Instandhaltungsrückstellung (auch Rücklage) zu mindern. Die Instandhaltungsrückstellung zählt zum Verwaltungsvermögen der Wohnungs-Eigentümergemeinschaft. Sie bleibt bei Eigentümerwechsel Vermögen der Wohnungseigentümergemeinschaft. Damit geht die anteilige […]
Steuertipp 01/2022 Teil 3- Steuerfreiheit der Corona Beihilfe
Arbeitgeber können die in Form von Zuschüssen und Sachbezügen im Gesamtwert von bis zu insgesamt EUR 1.500,00 wegen der Corona-Pandemie ihren Beschäftigten Beihilfe und Unterstützung steuerfrei gewähren. Der ursprüngliche Zeitraum vom 1. März bis 31. Dezember 2020 wurde nun auf den 31. März 2022 verlängert. Der Steuerfreibetrag in Höhe von EUR 1.500,00 kann insgesamt jedoch nach wie vor […]